Schreib-Riten (shorei) : Untersuchungen zur Geschichte der japanischen Briefetikette /

Saved in:
Bibliographic Details
Author / Creator: Rüttermann, Markus (Author)
Format: eBook Electronic
Language:German
Imprint: Wiesbaden, Germany : Harrassowitz Verlag, 2011.
Series:Izumi (Series) ; Bd. 14.
Subjects:
Online Access:Click here for full text at JSTOR
LEADER 05276cam a2200589Mi 4500
001 ocn889301998
003 OCoLC
005 20240621043033.0
006 m o d
007 cr cn|||||||||
008 140816t20112011gw a o 000 0 ger d
035 |a (OCoLC)889301998 
040 |a E7B  |b eng  |e rda  |e pn  |c E7B  |d OCLCO  |d OCLCF  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCO  |d YWS  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCL 
020 |a 9783447192385  |q (e-book) 
020 |a 3447192380  |q (e-book) 
020 |z 9783447065313 
035 9 |a (JSTOR-EBA)10.2307/j.ctvc16gtr 
037 |a 22573/ctvc0jwtw  |b JSTOR 
050 4 |a PL649  |b .R888 2011eb 
072 7 |a LIT  |x 008030  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 495.631  |2 23 
049 |a WELX 
100 1 |a Rüttermann, Markus,  |e author. 
245 1 0 |a Schreib-Riten (shorei) :  |b Untersuchungen zur Geschichte der japanischen Briefetikette /  |c Markus Rüttermann. 
264 1 |a Wiesbaden, Germany :  |b Harrassowitz Verlag,  |c 2011. 
264 4 |c ©2011 
300 |a 1 online resource (1744 pages) :  |b illustrations. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Izumi : Quellen, Studien und Materialien zur Kultur Japans,  |x 0937-2008 ;  |v Band 14 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Teilband 1 Theorie und Überlieferung; Inhalt; Abkürzungen und Symbole im darstellenden Text; Anmerkungen zur Transkription und Transliteration; Perioden-Bezeichnungen; Danksagung; 1. Prolog: Einführung in eine Semiotik der Briefetikette; Hauptteil I: Ideelle und traditive Grundlagen brieflicher Kommunikation sowie Aspekte der Intertextualität; 2. Ideengeschichtlicher Abriß: Briefetikette als Ritenlehre; 2.1 Zur Tradition der chinesischen und japanischen Rhetorik; 2.2 Chinesische Brief- und Ritenlehre vor ihrer Einführung in Japan 
505 8 |a 2.3 Frühe Importe der Brief- und Ritenlehre in Japan (7..-10. Jh2.4 Briefritenlehre im Frühen und Hohen Mittelalter (10..-13. Jh; 2.5 Briefritenlehre im Hohen und Späten Mittelalter (13..-16. Jh.); 2.5.1 Esoterischer Tradierungsmodus: Kloster- und Hausschulen; 2.5.2 Soziale Mobilität, Status-Wandel und die Lehre vom aptum; 2.5.3 Ambivalenz und Relativismus in der Beurteilung des aptum; 2.5.4 Geschlechtlichkeit und Liebe als Sonderthemen des aptum; 2.6 Briefritenlehre in der Neuzeit (17..-19. Jh.); 2.6.1 Christliche Mission; 2.6.2 Lernen und Lehren unter Einfluß der konfuzianischen Schulen 
505 8 |a 2.6.3 Popularisierende Ritenlehren und Literarizität2.6.4 Lernen und Lehren unter Einfluß der Landesstudien; 2.6.5 Aufbruch esoterischer Didaktik und die Folgen der Rezeption unter den Gemeinen; 2.7 Briefritenlehre in der Moderne (19..-20. Jh; 3. Brief- und Etiketteforschung; 3.1 Begriffliche Klärung: Was ist ein Brief?; 3.2 Japanische Briefe als Forschungsfeld; 3.3 Chinesische und japanische Briefsteller als Forschungsfeld; 4. Chronologie des Quellenbefundes; 4.1 Historische Vorgaben chinesischer Provenienz; 4.2 Japanische Briefsteller; 4.2.1 Frühes Mittelalter (11.-12. Jh.) 
505 8 |a 4.2.2 Hohes und Spätes Mittelalter (12..-16. Jh4.2.3 Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit (16..-17. Jh; 4.2.4 Neuzeit (17..-19. Jh; 4.2.5 Moderne (19..-20. Jh; 5. Verhältnis von Briefen und Briefstellern zu Literatur und Kunst; 5.1 Bildungsliteratur; 5.2 Dokumentarische Literatur; 5.3 Essayistische, lyrische und belletristische Literatur; 5.4 Bild-Quellen; Hauptteil II: Rituell-situative Codierung brieflicher Kommunikation; 6. Kasuistik ritueller Briefsituationen; 6.1 Formalisierte und ritualisierte Anlässe und Zwecke; 6.1.1 Chinesische Vorgaben; 6.1.2 Frühes Mittelalter (11..-12. Jh 
505 8 |a 6.1.3 Hohes und Spätes Mittelalter (13..-16. Jh6.1.4 Neuzeit (17..-19. Jh; 6.1.5 Moderne (19..-20. Jh; 6.2 Soziale Beziehungen; 6.2.1 Chinesische Vorgaben; 6.2.2 Mittelalter (11..-16. Jh; 6.2.3 Neuzeit (17..-19 Jh; 6.2.4 Moderne (19..-20. Jh; 7. Strukturen und Konzepte der Briefoptik; Teilband 2 -- Rhetorik; Hauptteil III: Aspekte textlicher Codierungbrieflicher Kommunikation; 8. Rituelle Rhetorik und Topik; 8.1 Chinesische Vorgaben; 8.2 Entwicklung des japanischen Briefes; 8.2.1 Rezeption im Sehr Frühen Mittelalter (8. Jh.); 8.2.2 Frühes Mittelalter (9..-12. Jh.) 
650 0 |a Japanese language  |x Rhetoric. 
650 0 |a Japanese letters  |x History and criticism. 
650 0 |a Letter writing, Japanese  |x History. 
650 7 |a Japanese language  |x Rhetoric  |2 fast 
650 7 |a Japanese letters  |2 fast 
650 7 |a Letter writing, Japanese  |2 fast 
655 7 |a Criticism, interpretation, etc.  |2 fast 
655 7 |a History  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Rüttermann, Markus.  |t Schreib-Riten (shorei) : Untersuchungen zur Geschichte der japanischen Briefetikette.  |d Wiesbaden, Germany : Harrassowitz Verlag, ©2011  |h xxii, 1693 pages  |k Izumi (Series) ; Band 14  |x 0937-2008  |z 9783447065313 
830 0 |a Izumi (Series) ;  |v Bd. 14.  |0 http://id.loc.gov/authorities/names/nr96018303 
856 4 0 |z Click here for full text at JSTOR  |u https://ezproxy.wellesley.edu/login?url=https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctvc16gtr 
908 |a JSTOR-EBA 
909 |a 10.2307/j.ctvc16gtr 
910 |a Books at JSTOR Evidence Based Acquisitions 
994 |a 92  |b WEL