Gewissensentscheidung : Eine Ethische Typologie Von Verhaltensmöglichkeiten.

Saved in:
Bibliographic Details
Author / Creator: Witschen, Dieter.
Format: eBook Electronic
Language:German
Edition:1st ed.
Imprint: Boston : BRILL, 2012.
Subjects:
Local Note:Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Intro
  • GEWISSENSENTSCHEIDUNG: Eine ethische Typologie von Verhaltensmöglichkeiten
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • EINLEITUNG
  • 1. EINE GEWISSENSENTSCHEIDUNG - BESTIMMUNGSELEMENTE AUS DER PERSPEKTIVE DES AKTEURS
  • 1.1 Wer? - Akteur: das Individuum
  • 1.2 Tut? - Entscheiden
  • a) ‚Entscheiden' im normativ-ethischen Kontext
  • b) ‚Entscheiden' im metaethischen Kontext
  • 1.3 Was? - Inhalt: das eigene Handeln
  • 1.4 Wem gegenüber? - Adressat
  • a) Verantwortung vor sich selbst
  • b) Verantwortung vor anderen
  • c) Verantwortung vor Gott
  • 1.5 In welchem Kontext? - Die Bedingungen
  • a) Eigenverantwortung gegenüber einer Majorität
  • b) Eigenverantwortung gegenüber einer Autorität
  • c) Eigenverantwortung bei normativer Unsicherheit
  • d) Eigenverantwortung in Konfliktsituationen
  • e) Eigenverantwortung bei Gestaltungsfreiräumen
  • 1.6 Exkurs: Individualgebundenheit des Gewissens?
  • 2. EINE GEWISSENSENTSCHEIDUNG - VERHALTENSMÖGLICHKEITEN AUS DER PERSPEKTIVE DES ANDEREN
  • 2.1 Bewundern
  • a) Wegen des Bestehens einer Bewährungsprobe
  • b) Wegen einer supererogatorischen Handlung
  • 2.2 Zustimmen
  • a) Aufrichtige und richtige Gewissensentscheidung
  • b) Die Glaubwürdigkeit der Gewissensentscheidung
  • 2.3 Tolerieren
  • a) Aufrichtige und falsche Gewissensentscheidung
  • b) Tolerieren als Respektieren und als Dulden
  • 2.4 Rücksicht nehmen
  • 2.5 Schützen
  • 2.6 Überlassen
  • a) Eigene Verantwortung bei moralischem Dissens
  • b) Statt Normierung durch eine Autorität
  • c) In tragischen Konfliktsituationen
  • d) Bei Eigeninitiativen
  • 2.7 Kritisieren
  • a) Gewissensirrtum
  • b) Ermessens-, keine Gewissensfragen
  • 2.8 Infragestellen
  • a) Subjektive Willkür
  • b) Selbstdispensierung
  • c) Über-Ich
  • d) Psychisch bedingt
  • e) Ideologietäter
  • 2.9 Eingrenzen
  • a) Auf den Schutz des forum internum
  • b) Bezüglich des Schutzes des forum externum.
  • c) Auf direkte Selbstverantwortung
  • 2.10 Hindern und Zwingen
  • a) Anwendungsprobleme der Distinktion
  • b) Grundsätze zur Orientierung
  • SCHLUSS.